Infografiken für den Online-Unterricht

Infografiken von Zahlenbilder.de für Ihren Online-Unterricht

Die Infografiken von Zahlenbilder greifen aktuelle Entwicklungen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft auf. Sie erläutern grundlegende Begriffe und Verfahren aus verschiedensten Sachgebieten. Sie dokumentieren historische Veränderungen. In Diagrammen, Tabellen, Charts, Karten und Illustrationen werden Zusammenhänge bildhaft erklärt und grafisch in Beziehung zueinander gesetzt.

Setzen Sie die One-Pager für Ihren Unterricht ein - ideal für den Online-Unterricht und einfach per E-Mail zu verschicken.

Infografiken von Zahlenbilder.de für Ihren Online-Unterricht Die  Infografiken von Zahlenbilder  greifen aktuelle Entwicklungen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft auf. Sie... mehr erfahren »
Fenster schließen

Infografiken für den Online-Unterricht

Infografiken von Zahlenbilder.de für Ihren Online-Unterricht

Die Infografiken von Zahlenbilder greifen aktuelle Entwicklungen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft auf. Sie erläutern grundlegende Begriffe und Verfahren aus verschiedensten Sachgebieten. Sie dokumentieren historische Veränderungen. In Diagrammen, Tabellen, Charts, Karten und Illustrationen werden Zusammenhänge bildhaft erklärt und grafisch in Beziehung zueinander gesetzt.

Setzen Sie die One-Pager für Ihren Unterricht ein - ideal für den Online-Unterricht und einfach per E-Mail zu verschicken.

10 von 250
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Strategischer Kompass der EU Strategischer Kompass der EU
Das sicherheitspolitische Umfeld der EU hat sich seit der Jahrtausendwende grundlegend verändert. Waren die ersten Jahre nach dem Ende des Kalten Kriegs von der Hoffnung auf eine Ära der friedlichen Zusammenarbeit in Europa und der Welt...
42 Credits (~ 4,20 €)
Wahlen in Polen Wahlen in Polen
Bei den polnischen Parlamentswahlen gelangten 2001 erstmals zwei Gruppierungen in den Sejm, die seitdem die Politik des Landes prägten: die liberal-konservative Bürgerplattform (Platforma Obywatelska – PO) und die national-konservative...
42 Credits (~ 4,20 €)
Währungssysteme Währungssysteme
Als Währungssystem eines Landes bezeichnet man die rechtliche Ordnung und den institutionellen Rahmen für den Geldverkehr innerhalb des Landes und zwischen In- und Ausland. Meist wird der Begriff aber weiter gefasst und dann für den...
42 Credits (~ 4,20 €)
Das Samoa-Abkommen Das Samoa-Abkommen
Nach jahrelanger Vorarbeit wurde am 15. November 2023 in Samoa ein Abkommen unterzeichnet, das in den nächsten zwanzig Jahren als Rechtsrahmen für die Beziehungen zwischen der Europäischen Union und den 79 Mitgliedern der Organisation...
42 Credits (~ 4,20 €)
EU-Beitrittskandidaten: Nordmazedonien EU-Beitrittskandidaten: Nordmazedonien
Nach dem Zerfall Jugoslawiens versuchte die EU die Spannungen im Bereich des westlichen Balkans zu entschärfen, indem sie den Staaten der Region eine europäische Perspektive eröffnete. Auf dem Westbalkan- Gipfel in Thessaloniki (2003)...
42 Credits (~ 4,20 €)
Export schafft Arbeitsplätze Export schafft Arbeitsplätze
Die Wirtschaft der Europäischen Union ist in erheblichem Maß auf die Ausfuhr von Waren in Länder außerhalb der EU ausgerichtet. Das gilt in erster Linie für die industriellen Kernländer der EU, die mehr Waren produzieren, als sie auf...
42 Credits (~ 4,20 €)
Versteckte Kosten der Ernährungssysteme Versteckte Kosten der Ernährungssysteme
Ein Bericht der Welternährungsorganisation FAO vom Herbst 2023 lenkt die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf ein Problem, das bisher zu wenig Beachtung findet: Die Preise der Lebensmittel spiegeln die mit ihrer Produktion und...
42 Credits (~ 4,20 €)
Zahl der Schulanfänger steigt Zahl der Schulanfänger steigt
Die Zahl der Einschulungen folgt der Entwicklung der Geburtsjahrgänge im Abstand von etwa sechs Jahren: Nach einem Tief im Schuljahr 2012/13 nahmen die Anmeldungen zu den Anfängerklassen in Deutschland stetig zu. Grund dafür war neben...
42 Credits (~ 4,20 €)
10 von 250
Zuletzt angesehen