Infografiken für den Online-Unterricht

Infografiken von Zahlenbilder.de für Ihren Online-Unterricht

Die Infografiken von Zahlenbilder greifen aktuelle Entwicklungen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft auf. Sie erläutern grundlegende Begriffe und Verfahren aus verschiedensten Sachgebieten. Sie dokumentieren historische Veränderungen. In Diagrammen, Tabellen, Charts, Karten und Illustrationen werden Zusammenhänge bildhaft erklärt und grafisch in Beziehung zueinander gesetzt.

Setzen Sie die One-Pager für Ihren Unterricht ein - ideal für den Online-Unterricht und einfach per E-Mail zu verschicken.

Infografiken von Zahlenbilder.de für Ihren Online-Unterricht Die  Infografiken von Zahlenbilder  greifen aktuelle Entwicklungen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft auf. Sie... mehr erfahren »
Fenster schließen

Infografiken für den Online-Unterricht

Infografiken von Zahlenbilder.de für Ihren Online-Unterricht

Die Infografiken von Zahlenbilder greifen aktuelle Entwicklungen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft auf. Sie erläutern grundlegende Begriffe und Verfahren aus verschiedensten Sachgebieten. Sie dokumentieren historische Veränderungen. In Diagrammen, Tabellen, Charts, Karten und Illustrationen werden Zusammenhänge bildhaft erklärt und grafisch in Beziehung zueinander gesetzt.

Setzen Sie die One-Pager für Ihren Unterricht ein - ideal für den Online-Unterricht und einfach per E-Mail zu verschicken.

216 von 252
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Energie – wofür? Energie – wofür?
Vom Primärenergieverbrauch in Deutschland – 2020 im Umfang von knapp 11 900 Petajoule – standen nach Abzug der Umwandlungs- und Leitungsverluste und des Eigenverbrauchs der Energieerzeuger noch 70 % als sogenannte Endenergie in Form von...
42 Credits (~ 4,20 €)
Energieimportabhängigkeit der EU-Staaten Energieimportabhängigkeit der EU-Staaten
In der Energiepolitik geht zwischen den EU-Ländern noch wenig zusammen. Jeder Mitgliedstaat setzt auf sein eigenes Versorgungsmodell, auch die Vernetzung der Gas- und Stromversorgung ist zum Teil noch unzulänglich. Dabei sind alle...
42 Credits (~ 4,20 €)
Entwicklung der Jugendgewalt Entwicklung der Jugendgewalt
Dass im Jugendalter häufiger gegen Regeln und Normen verstoßen wird, ist über fast alle Kulturen und Zeiten hinweg beobachtbar. Meist handelt es sich dabei um ein episodisches Phänomen: Mit zunehmendem Alter und infolge eines...
42 Credits (~ 4,20 €)
Entwicklung der Mieten Entwicklung der Mieten
In Deutschland häufen sich die Klagen über steigende Wohnungsmieten. Vor allem aus Großstädten kommen Meldungen über explodierende Mietforderungen, eine zu hohe Belastung durch die Wohnkosten und die Verdrängung „normaler“ Mieter aus...
42 Credits (~ 4,20 €)
Entwicklung der Steuereinnahmen Entwicklung der Steuereinnahmen
Im modernen Leistungsstaat verlassen sich die Bürger auf die Finanzkraft ihres Staates: Er soll die soziale Sicherung der Menschen gewährleisten, eine tragfähige öffentliche Infrastruktur bereitstellen, die Anpassung an den Klimawandel...
42 Credits (~ 4,20 €)
Entwicklung der Teilzeitarbeit Entwicklung der Teilzeitarbeit
Teilzeitarbeit hat in Deutschland seit Anfang der 1990er Jahre ständig an Boden gewonnen. Weitgehend unberührt von den Schwankungen auf dem Arbeitsmarkt kletterte die Zahl der Teilzeitbeschäftigten zwischen 1991 und 2016 fast...
42 Credits (~ 4,20 €)
Entwicklung der Verbraucherpreise Entwicklung der Verbraucherpreise
Nach Jahren mit sehr mäßigen Preissteigerungsraten zogen die Verbraucherpreise 2021 wieder stärker an, ehe sie 2022 steil nach oben schossen. Mit 6,9 % blieb die mittlere Jahresteuerung 2022 nur knapp unter der bisherigen westdeutschen...
42 Credits (~ 4,20 €)
Entwicklung des DAX 1987-2025 Entwicklung des DAX 1987-2025
Der Aktienindex DAX wird seit dem 1. Juli 1988 als Auswahlindex der 30 (ab Sept. 2021: 40) größten und umsatzstärksten Unternehmen an der Frankfurter Börse ermittelt. Sein unmittelbarer Vorläufer war der Index der Börsenzeitung (ab...
42 Credits (~ 4,20 €)
216 von 252
Zuletzt angesehen