Downloads für die Sekundarstufe 2

Kategorie Sekundarstufe 2

Download-Material für Ihren Unterricht in der Sekundarstufe II

Laden Sie sich umfangreiche Materialien für die Klassen 10 bis 13 herunter. Editieren Sie Ihre Arbeitsblätter direkt am Computer.

Die Arbeitsblätter für Schüler/-innen der Sekundarstufe II bieten eine breite Themenauswahl für die Fächer der Klassen 10 bis 13. Jedes Heft enthält verschiedene Themen und Schwerpunkte zum jeweiligen Fach. Angeboten werden Einzelblätter bis hin zu Ausgaben mit 38 Arbeitsseiten. Abhängig davon müssen Sie selbstverständlich mehr oder weniger Credits einsetzen.

Kennen Sie auch schon unsere Kooperation mit FAZSCHULE.NET für Ihren Unterricht?

Erfahren Sie mehr zu unseren Nutzungsbedingungen.

Kategorie Sekundarstufe 2 Download-Material für Ihren Unterricht in der Sekundarstufe II Laden Sie sich umfangreiche Materialien für die  Klassen 10 bis 13  herunter. Editieren... mehr erfahren »
Fenster schließen

Downloads für die Sekundarstufe 2

Kategorie Sekundarstufe 2

Download-Material für Ihren Unterricht in der Sekundarstufe II

Laden Sie sich umfangreiche Materialien für die Klassen 10 bis 13 herunter. Editieren Sie Ihre Arbeitsblätter direkt am Computer.

Die Arbeitsblätter für Schüler/-innen der Sekundarstufe II bieten eine breite Themenauswahl für die Fächer der Klassen 10 bis 13. Jedes Heft enthält verschiedene Themen und Schwerpunkte zum jeweiligen Fach. Angeboten werden Einzelblätter bis hin zu Ausgaben mit 38 Arbeitsseiten. Abhängig davon müssen Sie selbstverständlich mehr oder weniger Credits einsetzen.

Kennen Sie auch schon unsere Kooperation mit FAZSCHULE.NET für Ihren Unterricht?

Erfahren Sie mehr zu unseren Nutzungsbedingungen.

450 von 525
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Energie – wofür? Energie – wofür?
Vom Primärenergieverbrauch in Deutschland – 2020 im Umfang von knapp 11 900 Petajoule – standen nach Abzug der Umwandlungs- und Leitungsverluste und des Eigenverbrauchs der Energieerzeuger noch 70 % als sogenannte Endenergie in Form von...
42 Credits (~ 4,20 €)
Energiearmut Energiearmut
Energiearmut Energiearmut, also der fehlende oder eingeschränkte Zugang zu modernen Energien, ist in den Ländern der Dritten Welt weit verbreitet und stellt eines der grundlegenden Hindernisse für ihre sozioökonomische Entwicklung dar....
42 Credits (~ 4,20 €)
Energieimportabhängigkeit der EU-Staaten Energieimportabhängigkeit der EU-Staaten
In der Energiepolitik geht zwischen den EU-Ländern noch wenig zusammen. Jeder Mitgliedstaat setzt auf sein eigenes Versorgungsmodell, auch die Vernetzung der Gas- und Stromversorgung ist zum Teil noch unzulänglich. Dabei sind alle...
42 Credits (~ 4,20 €)
Entwicklung der Jugendgewalt Entwicklung der Jugendgewalt
Dass im Jugendalter häufiger gegen Regeln und Normen verstoßen wird, ist über fast alle Kulturen und Zeiten hinweg beobachtbar. Meist handelt es sich dabei um ein episodisches Phänomen: Mit zunehmendem Alter und infolge eines...
42 Credits (~ 4,20 €)
Entwicklung der Mieten Entwicklung der Mieten
In Deutschland häufen sich die Klagen über steigende Wohnungsmieten. Vor allem aus Großstädten kommen Meldungen über explodierende Mietforderungen, eine zu hohe Belastung durch die Wohnkosten und die Verdrängung „normaler“ Mieter aus...
42 Credits (~ 4,20 €)
Entwicklung der Steuereinnahmen Entwicklung der Steuereinnahmen
Im modernen Leistungsstaat verlassen sich die Bürger auf die Finanzkraft ihres Staates: Er soll die soziale Sicherung der Menschen gewährleisten, eine tragfähige öffentliche Infrastruktur bereitstellen, die Anpassung an den Klimawandel...
42 Credits (~ 4,20 €)
Entwicklung der Teilzeitarbeit Entwicklung der Teilzeitarbeit
Teilzeitarbeit hat in Deutschland seit Anfang der 1990er Jahre ständig an Boden gewonnen. Weitgehend unberührt von den Schwankungen auf dem Arbeitsmarkt kletterte die Zahl der Teilzeitbeschäftigten zwischen 1991 und 2016 fast...
42 Credits (~ 4,20 €)
Entwicklung der Verbraucherpreise Entwicklung der Verbraucherpreise
Nach Jahren mit sehr mäßigen Preissteigerungsraten zogen die Verbraucherpreise 2021 wieder stärker an, ehe sie 2022 steil nach oben schossen. Mit 6,9 % blieb die mittlere Jahresteuerung 2022 nur knapp unter der bisherigen westdeutschen...
42 Credits (~ 4,20 €)
450 von 525
Zuletzt angesehen