Infografiken für den Online-Unterricht

Infografiken von Zahlenbilder.de für Ihren Online-Unterricht

Die Infografiken von Zahlenbilder greifen aktuelle Entwicklungen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft auf. Sie erläutern grundlegende Begriffe und Verfahren aus verschiedensten Sachgebieten. Sie dokumentieren historische Veränderungen. In Diagrammen, Tabellen, Charts, Karten und Illustrationen werden Zusammenhänge bildhaft erklärt und grafisch in Beziehung zueinander gesetzt.

Setzen Sie die One-Pager für Ihren Unterricht ein - ideal für den Online-Unterricht und einfach per E-Mail zu verschicken.

Infografiken von Zahlenbilder.de für Ihren Online-Unterricht Die  Infografiken von Zahlenbilder  greifen aktuelle Entwicklungen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft auf. Sie... mehr erfahren »
Fenster schließen

Infografiken für den Online-Unterricht

Infografiken von Zahlenbilder.de für Ihren Online-Unterricht

Die Infografiken von Zahlenbilder greifen aktuelle Entwicklungen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft auf. Sie erläutern grundlegende Begriffe und Verfahren aus verschiedensten Sachgebieten. Sie dokumentieren historische Veränderungen. In Diagrammen, Tabellen, Charts, Karten und Illustrationen werden Zusammenhänge bildhaft erklärt und grafisch in Beziehung zueinander gesetzt.

Setzen Sie die One-Pager für Ihren Unterricht ein - ideal für den Online-Unterricht und einfach per E-Mail zu verschicken.

220 von 252
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Frauen im Beruf Frauen im Beruf
Nach dem patriarchalischen Verständnis des Bürgerlichen Gesetzbuchs von 1900 hatte in einer Ehe der Mann „in allen das gemeinschaftliche Leben betreffenden Angelegenheiten“ zu entscheiden. Im bundesdeutschen Recht setzte dem erst das...
42 Credits (~ 4,20 €)
Frauen im Parlament Frauen im Parlament
Bis zum Ende des Kaiserreichs blieb den deutschen Frauen eine aktive Teilnahme am politischen Leben weitgehend verwehrt. Zur Wahl des Reichstags waren nur Männer ab 25 Jahren zugelassen und auch die Wahlen in den Bundesstaaten des...
42 Credits (~ 4,20 €)
Frauen in den Parlamenten Frauen in den Parlamenten
Jeder Mensch – Mann oder Frau – hat das Recht, an der Gestaltung der öffentlichen Angelegenheiten in seinem Land mitzuwirken, und jeder hat das Recht auf gleichen Zugang zu öffentlichen Ämtern. So steht es in der Allgemeinen Erklärung...
42 Credits (~ 4,20 €)
Frauen in der Arbeitswelt Frauen in der Arbeitswelt
Die Zeiten; in denen die gesellschaftliche Rolle der Frau allein durch die drei K – Kinder, Küche und Kirche – bestimmt wurde, sind passé. Ein klares Indiz dafür liefert die Entwicklung der Frauenerwerbstätigkeit in den entwickelten...
42 Credits (~ 4,20 €)
Freihandel gegen Protektionismus Freihandel gegen Protektionismus
Die Idee des Freihandels steht am Beginn der modernen Volkswirtschaftslehre, als deren Begründer der britische Ökonom Adam Smith (1723-1790) gilt. In seinem Hauptwerk „Der Wohlstand der Nationen“ von 1776 setzte er sich kritisch mit der...
42 Credits (~ 4,20 €)
Freiwilliges Engagement Freiwilliges Engagement
In der heutigen Zeit werden Leistungen oft nur anerkannt, wenn sie sich in barer Münze auszahlen. Trotzdem gibt es unter den Bundesbürgern eine große Bereitschaft, sich für andere zu engagieren, ohne dass sie daraus materiellen Gewinn...
42 Credits (~ 4,20 €)
Friedensmissionen der Vereinten Nationen Friedensmissionen der Vereinten Nationen
Die UN-Missionen zur Friedenssicherung (peace-keeping) sollen schwache Staaten stabilisieren und erneute Gewaltausbrüche nach der Beilegung bewaffneter Konflikte verhindern. Ein Problem dieser Friedensmissionen besteht gegenwärtig jedoch...
42 Credits (~ 4,20 €)
G-20 – Forum der Weltwirtschaftspolitik G-20 – Forum der Weltwirtschaftspolitik
Im Dezember 1999 trafen in Berlin die Finanzminister und Notenbankchefs der wichtigsten Industrie- und Schwellenländer zusammen, um über zentrale Fragen der Weltwirtschaft und des internationalen Finanzsystems zu beraten. Damit war die...
42 Credits (~ 4,20 €)
220 von 252
Zuletzt angesehen