Infografiken für den Online-Unterricht

Infografiken von Zahlenbilder.de für Ihren Online-Unterricht

Die Infografiken von Zahlenbilder greifen aktuelle Entwicklungen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft auf. Sie erläutern grundlegende Begriffe und Verfahren aus verschiedensten Sachgebieten. Sie dokumentieren historische Veränderungen. In Diagrammen, Tabellen, Charts, Karten und Illustrationen werden Zusammenhänge bildhaft erklärt und grafisch in Beziehung zueinander gesetzt.

Setzen Sie die One-Pager für Ihren Unterricht ein - ideal für den Online-Unterricht und einfach per E-Mail zu verschicken.

Infografiken von Zahlenbilder.de für Ihren Online-Unterricht Die  Infografiken von Zahlenbilder  greifen aktuelle Entwicklungen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft auf. Sie... mehr erfahren »
Fenster schließen

Infografiken für den Online-Unterricht

Infografiken von Zahlenbilder.de für Ihren Online-Unterricht

Die Infografiken von Zahlenbilder greifen aktuelle Entwicklungen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft auf. Sie erläutern grundlegende Begriffe und Verfahren aus verschiedensten Sachgebieten. Sie dokumentieren historische Veränderungen. In Diagrammen, Tabellen, Charts, Karten und Illustrationen werden Zusammenhänge bildhaft erklärt und grafisch in Beziehung zueinander gesetzt.

Setzen Sie die One-Pager für Ihren Unterricht ein - ideal für den Online-Unterricht und einfach per E-Mail zu verschicken.

249 von 250
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Wo die Wirtschaft Werte schafft Wo die Wirtschaft Werte schafft
Mit welchem Anteil die einzelnen Wirtschaftsbereiche zur volkswirtschaftlichen Gesamtleistung einer Region, eines Landes oder – wie hier – der ganzen EU beitragen, lässt sich an ihrer Bruttowertschöpfung ablesen. Diese umfasst alle...
42 Credits (~ 4,20 €)
Woher kommt das Einkommen? Woher kommt das Einkommen?
Seit Anfang der 1960er Jahre wird in der Bundesrepublik Deutschland alle fünf Jahre eine groß angelegte Befragung zur Einkommens- und Verbrauchssituation der privaten Haushalte durchgeführt, zuletzt im Jahr 2018. Aus den Antworten auf...
42 Credits (~ 4,20 €)
Wohnen in Europa Wohnen in Europa
Wie die Menschen wohnen, trägt ganz entscheidend zu ihrer Lebensqualität bei. Die Art der Wohnung spielt dabei eine wichtige Rolle, das Eigentums- oder Mietverhältnis, der bauliche Zustand, die Größe und Lage der Wohnung, das Wohnumfeld...
42 Credits (~ 4,20 €)
Wohnungsbau in Deutschland Wohnungsbau in Deutschland
Die Beschaffung von Wohnraum war in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg auf Jahrzehnte hinaus eine der dringlichsten sozialpolitischen Aufgaben. Im früheren Bundesgebiet, wo 1961 rund 30 % mehr Menschen lebten als 1939, blieb zur...
42 Credits (~ 4,20 €)
Wohnungseinbrüche Wohnungseinbrüche
Die Zahl der Wohnungseinbrüche in Deutschland ging von ihrem Höchststand im Jahr 1993 (227 090) bis 2006 (106 107) fast kontinuierlich zurück. Dann stieg sie wieder deutlich an und erreichte 2015 einen Gipfel von 167 136 Fällen. In den...
42 Credits (~ 4,20 €)
Wohnungslose in Deutschland Wohnungslose in Deutschland
Das Problem der Wohnungslosigkeit in Deutschland nimmt dramatische Formen an. Es ist eng verbunden mit der zunehmenden Knappheit an bezahlbarem Wohnraum, insbesondere in den Großstädten und Ballungsgebieten. Rasch steigende Mieten und...
42 Credits (~ 4,20 €)
Zeitarbeit Zeitarbeit
Beschäftigung in Zeitarbeit hat in Deutschland seit den 1990er Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Die typische Konstellation eines Zeitarbeitsverhältnisses besteht darin, dass eine Verleihfirma die bei ihr beschäftigten Arbeitnehmer...
42 Credits (~ 4,20 €)
Zusammensetzung der Arbeitskosten Zusammensetzung der Arbeitskosten
Zusammensetzung der Arbeitskosten In der Debatte um die wirtschaftlichen Standortbedingungen in Deutschland spielen die Arbeitskosten stets eine wichtige Rolle. Sie sind mitentscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit der einzelnen...
42 Credits (~ 4,20 €)
249 von 250
Zuletzt angesehen